In den 60er Jahren haben sie geschuftet, heute sind sie alt und pflegebedürftig: die Gastarbeiter von damals. Auch sie können nicht unbedingt auf Hilfe aus der Familie bauen. Die Caritas Ahaus und die türkische Gemeinde setzen derzeit ein Pflegekonzept in die Tat um.
Mehr
Niger ist das ärmste Land der Erde. Ein muslimisches Land – aber kein fundamentalistisches. Für Frieden und Toleranz tritt auch die Caritas ein, indem sie Hilfe nicht vorrangig den Christen, sondern den Ärmsten zugute kommen lässt: eine Gratwanderung.
Mehr
Unterschiedliche Kulturen erfordern unterschiedliches Leiten. Matthias Müller war 31 Jahre Caritas-Geschäftsführer in Herten. Jetzt ist er dort Bürgermeister. Welche Erfahrungen aus der Verwaltung können hilfreich im sozialen Verband sein – und umgekehrt?
Mehr
Das in den Niederlanden erfolgreiche Buurtzorg-Modell mit sich selbst verwaltenden Pflegeteams ist in Deutschland erst einmal gescheitert. Aber mehr Verantwortung übertragen ist möglich. Die Caritas Ahaus-Vreden arbeitet daran.
Mehr
In der Pflegeoase im Altenheim Maria Rast im nordrhein-westfälischen Telgte nehmen schwer Demenzkranke wieder am Leben teil. Die neue, offene Wohnform wirkt sich positiv auf die Bewohner aus.
Mehr
"Herzklopfen“ hat die Schwangerschaftsberatung des SkF Münster ihr sexualpädagogisches Angebot für Jugendliche an Schulen genannt. Harald Westbeld sprach mit den Sexualpädagogen Ann-Kathrin Kahle und Michael Hummert darüber, wie es heute mit der Aufklärung steht, welche Vorstellungen Schüler von Liebe und Partnerschaft haben.
Mehr
Ihre Gefühle auszudrücken und über Krisen zu sprechen fällt vielen Männern schwer. Ein entsprechendes Angebot gibt es seit einigen Jahren: die männerfokussierte Beratung. Erstmals bietet der SKM-Bundesverband die dazugehörige Weiterbildung auch für Beraterinnen an.
Mehr
An 1000 roten Türen sollen bis zur Bundestagswahl Thesen angeschlagen werden.
Mit dieser konzertierten Aktion will die neue Jahreskampagne für den Erhalt der sozialen Infrastruktur werben. Damit sie für alle Menschen in Not offen bleibt.
Mehr
Stephan Buttgereit fordert einen flächendeckenden Ausbau von Männerschutzkonzepten – ohne die Frauen aus dem Blick zu verlieren. Sowohl für gewalttätige als auch von Gewalt betroffene Männer hat er beim SKM ein bundesweites Beratungsnetzwerk aufgebaut und Männerschutzwohnungen eingerichtet.
Mehr
Oliver Müller verstärkt seit Januar den DCV-Vorstand. Praktische Erfahrung kann er aus vielen Auslandsreisen einbringen und politische durch seine Lobbyarbeit für internationale Themen.
Mehr
Die Dialogreise von Caritas international führte im vergangenen Jahr nach Tansania. Wie sich in dem ostafrikanischen Land die Behindertenhilfe entwickelt, erfuhren die Teilnehmer beim Besuch von Gesundheitsstationen und Reha-Zentren.
Mehr
Die Inklusionsdebatte bringt es an den Tag: Menschen mit Behinderung, die einen Migrationshintergrund haben, sind im Nachteil. Etwa wenn es darum geht, sich im Hilfesystem zu orientieren – oder weil die kulturelle Prägung die Annahme von Hilfe erschwert.
Mehr
2000 Kinder erkranken jährlich an Diabetes. Die Caritas Bocholt beteiligt sich an einem Nachsorgeprojekt, damit die Kinder und ihre Familien nach dem Klinikaufenthalt auch zu Hause gut betreut werden.
Mehr
Im Schwerpunkt „Caritas innovativ“ zeigt die Redaktion der neuen caritas vielfältige Ansätze in der Sozialarbeit: innovative Projekte, die aus der täglichen Praxis entstanden und teilweise zu festen Einrichtungen geworden sind.
Mehr
Bis zu zwölf Millionen Kinder sollten sich zwischen 1950 und 1980 in Kuren erholen. Manchen hat es gutgetan, einige haben stattdessen Schikane, Kontrolle, Demütigung erlebt. Die Caritas in der Diözese Mainz legt eine neue Studie dazu vor. Eine bundesweite Untersuchung wird 2025 erwartet.
Mehr
Auf der Regionaltour des Diözesancaritasverbandes informierten Einrichtungen und Kommunalpolitiker über die Grenzen der Inklusion behinderter Menschen.
Mehr
Eltern sein ist für Menschen mit Behinderung nicht leicht. Familie gelingt im Eltern-Kind-Haus nur gemeinsam – und manchmal auch nicht. Wenn die vereinten Kräfte nicht reichen, dann ist eine Trennung die beste Lösung – so schmerzlich sie sein mag.
Mehr
14 junge Spanier wollen sich als erste trauen. Zwei Tage lernten sie Altenhilfeeinrichtungen der Caritas am Niederrhein kennen und bewarben sich in Gesprächen für mögliche Ausbildungsstellen in der Altenpflege.
Mehr
Einführungsseminare für neue MitarbeiterInnen und Stamm-MitarbeiterInnen kommen in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in Maria Veen und Vreden gut an.
Mehr
Alfred Storck ist ein unbedingter Befürworter der Inklusion. Aber mit 37 Jahren Erfahrung als Sonderschullehrer und Leiter einer Förderschule weiß er, dass sie unter den gegebenen Bedingungen nicht gelingen kann. Er plädiert dafür, dass auch Förderschulen Regelschüler aufnehmen können - und nicht nur umgekehrt.
Mehr
Viele Menschen mit Behinderung können Wünsche und Gefühle gegenüber Pflegern oder Betreuern nur schwer mitteilen. Ein Projekt der Caritas Werkstätten Niederrhein hilft ihnen dabei, ihren individuellen Ausdruck dafür zu finden: Mit Bilderbuch, Tablet oder "Talker".
Mehr
Dreistellige Zahlen kannte Lif Greta schon vor ihrer Einschulung im letzten Sommer. Sie sind lebenswichtig für sie. Immer muss die Sechsjährige ihren Blutzuckerwert im Blick behalten und in Absprache mit ihren Eltern entscheiden, wieviele Einheiten Insulin sie auf ihrer Pumpe am Hosensaum einstellen soll.
Mehr
Die Caritas in der Diözese Iasi und im Bistum Münster knüpfen ein Netzwerk für die Eingliederung sozial ausgegrenzter Menschen im Nordosten Rumäniens.
Mehr
Mit der Paulus-Plakette des Bistums Münster ist Elisabeth Bathe, ehemalige Vorsitzende der Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD) in der Diözese Münster, ausgezeichnet worden.
Mehr
Bei der Organspende klafft eine große Lücke zwischen Bereitschaft und Erklärung - Transplantationsbeauftragte in Caritas-Kliniken sprechen mit den Angehörigen möglicher Spender einfühlsam und ehrlich. Soviel Zeit muss sein, auch wenn es eilt.
Mehr
Beschäftigunsprojekte in der Diözese Münster haben sich an der IDA-Aktion gegen die Instrumentenreform beteiligt. Ihre Forderung: Langzeitarbeitslose nicht abschreiben.
Mehr
Die Arbeitsgemeinschaft Erzieherische Hilfen (AGE) der Caritas in der Diözese Münster erarbeitet einen Handlungsleitfaden für eine gewaltfreie Erziehung und hat als erste bundesweit eine Selbstverpflichtungserklärung verabschiedet.
Mehr
Ein Kreativwettbewerb wurde zur Regionaltour im Kreis Warendorf zum Jahresthema 2011 "Kein Mensch ist perfekt" ausgeschrieben. Caritas zeichnet Preisträger aus.
Mehr
„Sie sind soviele und sie bewegen soviel“. Mit diesen anerkennenden Worten machte Domkapitular Dr. Klaus Winterkamp 1.500 Ehrenamtlichen der Caritas Mut, sich erneut auf den Weg zu machen.
Mehr
Chancen und Probleme der Offenen Ganztagsgrundschule, der Fachkräftemangel, Zukunft des Mehrgenerationenhauses oder die Versorgung psychisch kranker Menschen im Kreis Wesel - weit gespannt war der Bogen der Themen auf der jüngsten Regionaltour des Diözesancaritasverbandes Münster.
Mehr
Kordula Leusmann läuft auf der ihrer Stadtrunde in Münster regelmäßig die Treffpunkte der Wohnungslosen ab und leistet Erste Hilfe. Sie ist Mitarbeiterin im Mobilen Sozialen Dienst des Hauses der Wohnungslosenhilfe.
Mehr
Mit einem bunt bewegten Programm auf der Bühne und im Quartier auf der Stubengasse hat sich die Caritas auf dem 101. Katholikentag präsentiert. Über 500 Akteure aller Generationen stellten mit Musik, Theater und Tanz ihre Arbeit vor, soziale Themen wurden mit prominenten Talkgästen diskutiert.
Mehr
Neun Monate Vorbereitung, aber mit dem ersten Schrei nach der Geburt ist alles wieder Theorie. Dann kann "BabyPlus" helfen, das neueste Angebot von Caritas Kleve und Anna-Stift Goch.
Mehr
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit und zunächst auch von vielen Betroffenen, ist den Empfängern von Arbeitslosengeld II und Kinderzuschlag das Elterngeld Anfang 2011 gestrichen worden. Genauer gesagt wird es jetzt "angerechnet". Die drastischen Folgen offenbaren sich jetzt in den Ergebnissen einer Umfrage.
Mehr
Letzte Woche fand bei der Caritas im Bistum Essen die Eröffnung der Ausstellung zum Jahresmotto “Frieden beginnt bei mir” statt. Für die hat Fotograf Achim Pohl 20 Friedensstifter*innen aus den Ortsverbänden des Ruhrbistums in ihrem Arbeitsumfeld abgelichtet.
Mehr
Die erste Gastarbeiter-Generation wird alt. Und zunehmend pflegebedürftig. sind sie noch jünger als ihre deutschen Mitbürger, denn sie haben die harte und schmutzige Arbeit übernommen. Caritas und türkische Gemeinde in Ahaus haben ein gemeinsames Pflegekonzept erarbeit. Schritt für Schritt wird es entwickel und umgesetzt.
Mehr
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege lässt seit 100 Jahren die sechs Spitzenverbände der der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland an einem Strang ziehen. Das neue-caritas-Spezial 3/2024 beleuchtet Geschichte und Gegenwart der BAGFW.
Mehr
EinGangMenü heißt das besondere Restaurant des SkF Bocholt. Eine "Suppenküche" unter Kronleuchtern und gediegen dekoriertem großem Holztisch. Hier trifft sich mittags, wer kein Geld hat, mit Angestellten aus den umliegenden Büros oder SkF-Mitarbeitern. Das Essen ist gleich, der Preis unterschiedlich.
Mehr
Mehr als 350.000 Kinder zwischen acht und 16 leiden in Deutschland so an chronischen Schmerzen, dass sie im Alltag stark beeinträchtigt sind. Sie hat Prof. Dr. Boris Zernikow mit seinem Team an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik der Caritas in Datteln im Blick. Diese wird nun zum Deutschen Kinderschmerzzentrum ausgeweitet.
Mehr